Rosa von Praunheim

Rosa von Praunheim

ur. 25.11.1942 (81 lat)
Riga, Lotyšsko, Związek Radziecki

Biografia

Born in Riga, Latvia in 1942, Rosa Von Paunheim studied art at the Berlin University of the Arts and published Men, Narcotics and Death in 1967. His feature documentary, IT'S NOT THE HOMOSEXUAL WHO IS PERVERSE, BUT THE SITUATION IN WHICH HE LIVES (1970), established him as a leader of the German gays rights movement. He has directed over 60 films on gay and social topics.

Montréal World Film Festival

Reżyser

Filmy
2022

Rex Gildo - Der letzte Tanz

2019

Darkroom - Tödliche Tropfen

2014

Hitler und Jesus - eine Liebesgeschichte

2007

Sechs tote Studenten (film telewizyjny)

2005

Dein Herz in meinem Hirn

1999

Der Einstein des Sex

1995

Neurosia - 50 Jahre pervers

1987

Anita - Tänze des Lasters

1986

Ein Virus kennt keine Moral

Reklama

Reklama

1984

Horror Vacui

1983

Stadt der verlorenen Seelen (film telewizyjny)

1981

Unsere Leichen leben noch

1975

Berliner Bettwurst

1971

Die Bettwurst (film telewizyjny)

 

Macbeth Oper von Rosa von Praunheim

 

Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt

Dokumentalne
2019

Operndiven – Operntunten (film telewizyjny)

2018

Männerfreundschaften

2017

ACT! - Wer bin ich?

 

Überleben in Neukölln

2015

Härte

2014

Auf der Suche nach Heilern (film telewizyjny)

 

Praunheim Memoires

2012

20 x Brandenburg - Menschen, Orte und Geschichten (serial)

 

Knast und Kinder (E15)

 

Kings of Porn

 

König des Comics

2011

Chłopcy z Dworca Zoo

2010

New York Memories

2009

24h Berlin - Ein Tag im Leben (serial)

 

Rosas Höllenfahrt

2008

Meine Mütter - Spurensuche in Riga

2005

Männer, Helden, schwule Nazis

 

Umsonst gelebt - Walter Schwarze

 

Wer ist Helene Schwarz?

2003

Charlotte in Schweden

2002

Pfui, Rosa! (film telewizyjny)

1992

Ich bin meine eigene Frau

1991

Ein Mann namens Pis (film telewizyjny)

1990

Affengeil - Eine Reise durch Lottis Leben

 

Die Aids-Trilogie: Feuer unterm Arsch - Vom Leben und Sterben schwuler Männer in Berlin

 

Die Aids-Trilogie: Positiv - Die Antwort schwuler Männer in New York auf AIDS

 

Die Aids-Trilogie: Schweigen = Tod - Künstler in New York kämpfen gegen AIDS

1989

Überleben in New York

1979

Tally Brown, New York

Krótkometrażowe
2012

Mit Speck Man Filme

2004

H.I.V. So Long! A Fairy Tale

1999

Can I Be Your Bratwurst, Please?

1972

Was die Rechte nicht sieht, kommt erst recht aus dem Ohr heraus

Aktor

Scenarzysta

Producent

Montażysta

Gość

Operator

Filmy
1971

Die Bettwurst (film telewizyjny)